SAG MAL - PROGRAM SAMPLER

Instructor’s Annotated Edition • SAG MAL at-a-glance Authentic cultural media for interpretive communication Communicative Objectives and I CAN statements Zapping presents TV commercials from the German-speaking world. Post-viewing activities check comprehension. Kurzfilm in Chapters 10, 11, and 12 features short films from contemporary German-speaking filmmakers. Summary provides context for each video clip. Photos and captions provide key information to facilitate comprehension. Analyse post-viewing activities encourage exploration of the broader idea presented in each video clip. ● Streaming video of the TV clip or short film with teacher-controlled subtitle options ● Textbook activities 5 4 3 2 1 6 Jetzt reicht’s! That does it! boah wow plötzlich suddenly offensichtlich obviously stinklangweilig really boring EMMA: Meinst du nicht, dass es deiner Oma stinklangweilig° ist, so alleine im Krankenhaus? Sie vermisst dich bestimmt. PAUL: Kommst du mit? OMA: Och, der sieht doch noch ganz gut aus. PAUL: Bienenstich gab’s nicht mehr. OMA: Mmm, boah°, ist der lecker! VERKÄUFERIN: Der Bienenstich ist leider schon aus, tut mir leid. Darf ich dir denn irgendwas anderes geben? Wie wär’s denn mit Kirschkuchen? Der ist ganz frisch aus dem Ofen. Ja? Zwei Stück, wie immer? HERR SCHULTE: Jetzt reicht’s!° Stellen Sie die Musik leiser, Frau Hoffmann! OMA: (singend) ... deine Freunde sind die Sterne, über Rio und Shanghai, über Bali und Hawaii... HERR SCHULTE: Ja, ein Seemann müsste man sein. Dann hätte man wenigstens seine Ruhe! TIM: Ey… Hast du seit Neuestem auch was auf den Augen, oder was? STEFAN: Lass ihn doch! TIM: Was, lass ihn doch? Der hätte doch wohl mal eben den Ball aufheben können. STEFAN: Du weißt doch, wie er ist ... NACHBARIN: Ach, vielleicht hat sie sich ja auch was gebrochen. NACHBAR: Gebrochen? NACHBARIN: Ich weiß nicht, was das ist… HERR SCHULTE: Das muss ganz plötzlich°, offensichtlich°... Eben hat sie noch gestanden. Ich verstehe das nicht. Szenen: Bienenstich ist aus vierhundertzweiunddreißig 432 Analyse 6 Nachgedacht Lesen Sie die folgenden Zitate (quotations) des römischen Politikers Cicero und des schweizerischen Schriftstellers Curt Goetz. Welchen Bezug (connection) haben sie zum Film? Finden Sie, dass die beiden Zitate richtig sind? Begründen Sie Ihre Meinung. Besprechen Sie diese Fragen mit einem Partner / einer Partnerin. „Reden lernt man nur durch Reden.“ —Marcus Tullius Cicero „Eine Gelegenheit ( opportunity ), den Mund zu halten, sollte man nie vorübergehen lassen.“ — Curt Goetz 4 Fortsetzung Überlegen Sie sich mit einem Partner / einer Partnerin, wie der Kurz lm weitergeht. Wird Pauls Oma wieder gesund? Wie können Paul und seine Eltern ihr dabei helfen? Kann Paul sein Stottern überwinden (overcome)? Schreiben Sie einen Dialog zwischen Paul und seinen Eltern sowie zwischen Paul und Emma. 5 Diskutieren Besprechen Sie die folgenden Themen im Kurs. • Für Paul ist der Schrebergarten seiner Oma ein Ort, wo er sich gut und sicher fühlt. Wo fühlen Sie sich besonders wohl? Warum? • Großeltern spielen eine wichtige Rolle im Leben von vielen Kindern. Besprechen Sie, warum Pauls Oma so wichtig für ihn ist. • Werden Menschen diskriminiert, die stottern oder andere Sprachfehler haben? Was kann man tun, um einem Freund, der stottert, zu helfen? 3 Richtig oder falsch? Entscheiden Sie, ob die folgenden Sätze richtig oder falsch sind. richtig falsch 1. Paul hat etwas an den Augen und sieht nicht gut. 2. Seine Eltern sind nicht oft zu Hause. 3. Pauls Oma singt nicht gern. 4. Paul kann nicht sprechen und auch nicht singen. 5. Emmas Hund heißt Anton. 6. Anton hat alle vier Würstchen aufgegessen. 7. Im Schrebergarten wird Pauls Oma von einer Biene (bee) gestochen. 8. Die Nachbarn haben den Krankenwagen gerufen. understand a short film about the relationship between a special boy and his grandmother. I CAN KAPITEL 10 Stadtleben vierhundertdreiunddreißig 433 Video: Short Film Über den Film sprechen ● der Nachbar, - / die Nachbarin, -nen neighbor ● der Schlaganfall stroke ● der Schrebergarten community garden ● stottern to stutter ● vermissen to miss Nützliche Ausdrücke ● das Apfelmus, -e apple sauce ● erschrecken to frighten ● Ich muss dann mal los. I have to go now. ● der Kirschkuchen, - cherry cake ● das Lied, -er song ● das Mittagsschläfchen, - mid-day nap ● der Seemann, ¨-er sailor ● verrückt crazy ● wasserscheu afraid of water 1 Was fehlt? Ergänzen Sie die Sätze mit einem passenden Wort oder Ausdruck aus den Listen. 1. Der kommt frisch aus dem Ofen. 2. Lina geht nicht gern schwimmen, weil sie ist. 3. Frau Müller ist im Krankenhaus, weil sie letzte Woche einen hatte. 4. Diese laute Musik macht mich ganz . 5. Aus Äpfeln, die vom Baum gefallen sind, können wir machen. 6 Mein Opa macht ein , weil er müde ist. 7. Wir haben heute einen Baum im gepflanzt. 8. Paul spricht nicht gern, weil er . 9. Die Schlangen mich sehr. 10. Ich habe gestern ein schönes im Radio gehört. 2 Partnerarbeit Besprechen Sie mit einem Partner / einer Partnerin die folgenden Themen. 1. In vielen deutschen Städten gibt es Schrebergärten. Gibt es solche Gärten auch in Ihrer Stadt? Wie unterscheiden sie sich von anderen Gärten? 2. In Deutschland kauft man Brot und Kuchen oft bei einem Bäcker und nicht im Supermarkt. Ist dies in ihrem Land auch so? Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der beiden Läden. Bienenstich ist aus Paul stottert und weigert sich (refuses) zu sprechen. Seine Eltern reisen viel, und Paul ist oft alleine. Er hat keine Freunde. Aber er hat seine Oma, die er sehr lieb hat. In ihrem Garten essen sie oft zusammen Kuchen, am liebsten Bienenstich (cream-filled cake). Dort lernt er auch Emma und ihren Hund Anton kennen, die seine Freunde werden. Vorbereitung KAPITEL 10 Stadtleben vierhunderteinunddreißig 431 Communicative Objective Understand a short film about the relationship between a special boy and his grandmother Video za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt za_prgph_txt Photo_desc Photo_desc Nut_Aus Nut_Aus word_ger word_eng word_ger word_eng Richtig oder falsch? Sehen Sie sich das Video an und entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie die falschen Aussagen. 1. Brot enthält keinen Zucker. 2. 8 Gramm Zucker sind ungefähr 25 Würfel Zucker. 3. Zucker gibt dem Kuchen Form beim Backen. 4. In Großbritannien haben Steuern (taxes) geholfen, den Zuckergehalt in Getränken zu senken. Diskussion Diskutieren Sie zu zweit die Fragen. 1. Wie nden Sie Videos als Informationsmedium im Vergleich zu Texten? Begründen Sie Ihre Meinung. 2. Was denken Sie über die Präsentation von Fakten in diesem Video? Ist diese Art von Information überzeugend? Finden Sie Argumente für Ihre Position. Präsentation Sie möchten Ihrer Familie und Ihren Freunden und Freundinnen Ratschläge geben, wie sie weniger Zucker essen könnten. Ihr Partner / Ihre Partnerin berät Sie über bessere Ernährung. Schreiben Sie einige Stichworte (key words) auf, bevor Sie das Gespräch beginnen. • Begrüßung: Guten Tag. / Mein Name ist … • Problem: Meine Familie/Freunde/Freundinnen essen zu viele Süßigkeiten. • Lösung (solution): Ein Apfel hat weniger Zucker als ein Riegel (bar) Schokolade. 2 3 4 Wie gefährlich ist Zucker? Die meisten Lebensmittel enthalten Zucker. Auch Kohlenhydrate verwandelt der Körper in Zucker. Zucker ist nützlich für das Aroma und macht Lebensmittel länger haltbar. Aber die meisten Menschen essen zu viel Zucker. So steigt das Risiko für schlechte Zähne und Übergewicht. Dadurch können schwere Krankheiten wie Diabetes und Herzkrankheiten entstehen. Vorbereitung Besprechen Sie zu zweit die Fragen. 1. Wie viele Süßigkeiten (sweets) (Schokolade, Kekse, Kuchen, Bonbons, etc.) essen Sie am Tag? 2. Welche Getränke trinken Sie gerne? 3. Kochen Sie Ihr Essen meistens selbst oder essen Sie oft Fertigmahlzeiten? 1 Nützliche Ausdrücke die Freiwilligkeit voluntariness die Kohlenhydrate carbohydrates der Krautsalat coleslaw der Spitzenreiter front-runner; item ranked on top (etw.) zu sich nehmen to ingest, to eat (s.th.) understand the main idea and some important details in an ad related to food. I CAN richtig falsch Größere Mengen an Zucker stecken nicht nur in den klassischen Süßigkeiten. KAPITEL 4 Essen hunderteinundsechzig 161 Communicative Objective Understand the message and familiar vocabulary in a video about food Supersite features vary by access level. Visit vistahigherlearning.com to explore which Supersite level is right for you. xxiv SAG MAL at-a-glance IAE-32 S28

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2OTg2