SAG MAL - PROGRAM SAMPLER

Instructor’s Annotated Edition • SAG MAL at-a-glance Culture presented in context Communicative Objectives and I CAN statements Im Fokus presents an in-depth reading about the lesson’s cultural theme. Full-color photos bring to life important aspects of the topic, while charts support the main text with statistics and additional information. Porträt spotlights thematically linked notable people, places, events, and products from the German-speaking world. Deutsch im Alltag presents additional vocabulary related to the lesson theme, showcasing words and phrases used in everyday spoken German. This vocabulary is not tested. Die deutschsprachige Welt focuses on the people, places, dialects, and traditions in regions where German is spoken. This short article is thematically linked to the lesson. Im Internet boxes, with provocative questions and photos, feature additional cultural explorations online. Übungen activities include comprehension questions, each followed by a discussion question. ● Kultur reading ● Textbook activities ● Im Internet research activity expands on the chapter theme DEUTSCH IM ALLTAG PORTRÄT DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT Das ist eine Tomate, oder? Deutsche und Österreicher sprechen Deutsch, aber es gibt verschiedene Wörter. Deutsche sagen „Tomate“. Was sagen Österreicher? Hier ist eine kurze Liste mit Wörtern für Essen: In Deutschland In Österreich die Aprikose° die Marille grüne Bohnen Fisolen das Brötchen die Semmel das Hackfleisch° das Faschierte die Kartoffel der Erdapfel der Meerrettich° der Kren der Quark° der Topfen die Sahne° der Obers die Tomate der Paradeiser Dialog Schreiben Sie einen Dialog zwischen einem Kunden (customer) und einem Verkäufer auf dem Naschmarkt. Integrieren Sie Folgendes: Begrüßung, eine Obstsorte, eine Gemüsesorte, ein Fleischprodukt, Preise, Bezahlung und Abschied. BEISPIEL S1: Guten Tag. S2: Grüß Gott. Kann ich Ihnen helfen? S1: Ja. Ich hätte gerne… 4 Porträt Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen. Diskutieren Sie dann die letzte Frage mit einem Partner / einer Partnerin. 1. Lotte Lutter ist Lehrerin. 2. Lotte Lutter gewinnt einen Wettbewerb für junge Kochtalente. 3. Die junge Köchin kocht traditionelles deutsches Essen. Diskussion Welche jungen Köchinnen oder jungen Köche kennen Sie aus dem Fernsehen (TV)? Wie kochen sie – traditionell regional oder modern und innovativ? 3 Gastronomie cuisine erobert is conquering Goldmedaille gold medal Wettbewerb contest überzeugt convinces Vorspeise appetizer Zutaten ingredients verbindet combines Linsen lentils Datteln dates Garnelen shrimps Aprikose apricot Hackfleisch ground meat Meerrettich horseradish Quark curd cheese Sahne cream Ich hätte gern… ein Dutzend Eier ein Kilo Kartoffeln 100 Gramm Käse Das macht 3,80 €. Sonst noch etwas? Was wünschen Sie? Wie viel kostet das? I would like… a dozen eggs a kilo of potatoes 100 grams of cheese That comes to € 3.80. Anything else? What would you like? How much is that? Lotte Lutter In der deutschen Gastronomie° tut sich etwas — eine neue Generation von jungen Köchen und Köchinnen startet ihre Karriere und erobert° die Küchen der Top-Restaurants. Eine von ihnen ist Lotte Lutter. 2021 bricht sie ihr Universitätsstudium als Lehrerin ab und beginnt eine Ausbildung zur Köchin. Mit 22 Jahren gewinnt sie die Goldmedaille° in einem Wettbewerb° für junge Kochtalente. Sie überzeugt° die Jury mit einer kreativen Vorspeise°, die norddeutsche und internationale Zutaten° zu einer interessanten Kombination verbindet°: Linsen° mit Datteln° und Garnelen°. Diese innovativen, kulinarischen Verbindungen sind typisch für die Köchinnen und Köche der Generation Z. Auf dem Markt IM INTERNET Wie viele Christkindlmärkte gibt es in Österreich? Wo sind sie? Welche Christkindlmärkte sind sehr berühmt? Find out more at vhlcentral.com. identify and reflect on cultural practices and perspectives related to food in my own and other cultures. I CAN KAPITEL 4 Essen hundertneunundvierzig 149 ÜBUNGEN IM FOKUS Im Fokus Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen. Diskutieren Sie dann die letzte Frage mit einem Partner/einer Partnerin. 1. Jede Stadt in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat einen Helvetiaplatz. 2. An fünf Ständen am Naschmarkt kann man Fisch kaufen. 3. Am Naschmarkt gibt es keine Waren für Vegetarier. 1 fast jede Stadt almost every city Marktplatz market square Berühmte Famous existiert seit über has existed for more than liegt is located Stände stands zwischen between Vor allem Especially bei gutem Wetter when the weather is nice lebendig lively unterhalten sich chat Kunden handeln mit den Verkäufern buyers negotiate with the vendors verschiedene different Außerdem In addition Seife soap Gastronomie prepared foods Backwaren baked goods Sonstiges Other Der Wiener Naschmarkt Stände am Naschmarkt Lebensmittel 40 Gastronomie° 27 Obst und Gemüse 11 Backwaren° 5 Fisch 5 Fleischwaren 3 Milchprodukte 1 Wein 1 Bier 1 Sonstiges° 1 QUELLE: http://www.wienernaschmarkt.eu I D , Ö und der Schweiz hat fast jede Stadt° einen Marktplatz°. Er ist normalerweise im Zentrum der Stadt. Große Städte haben o mehr als einen Marktplatz. Berühmte° Marktplätze sind der Viktualienmarkt in München, der Alexanderplatz in Berlin, der Helvetiaplatz in Zürich und der Naschmarkt in Wien. Der Naschmarkt ist einer von 26 Märkten in Wien. Er existiert seit über° 120 Jahren und liegt° sehr zentral. Viele Stände° auf dem Naschmarkt sind von Montag bis Samstag zwischen° 9 und 21 Uhr o en. Vor allem° samstagmorgens bei gutem Wetter° ndet man alte und junge Menschen an den Ständen. Die Atmosphäre ist lebendig°: Menschen unterhalten sich° und Kunden handeln mit den Verkäufern°. Märkte wie der Wiener Naschmarkt haben auch viele verschiedene° Waren: Es gibt Käse, Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse. Natürlich gibt es auch Milchprodukte wie Käse und Joghurt. Außerdem° kann man Blumen oder Seife° kaufen. Der Markt ist auch sehr international mit italienischen, griechischen, türkischen und asiatischen Ständen. Die deutschsprachige Welt Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen. Diskutieren Sie dann die letzte Frage mit einem Partner/einer Partnerin. 1. In Österreich heißen Tomaten „Paradeiser.“ 2. In Deutschland sagt man „Obers.“ 3. In Österreich und in Deutschland sagt man „Aprikose.“ Diskussion Welche regionalen Wörter und Ausdrücke benutzen Sie? Vergleichen Sie Ihre Wörter mit Wörtern aus anderen Regionen. 2 Diskussion Was sind die Unterschiede (differences) und Ähnlichkeiten (similarities) zwischen einem traditionellen Marktplatz in Deutschland und einem amerikanischen „Farmer’s Market“ in Ihrer Stadt? 4A LEKTION Kultur Communicative Objective Identify and reflect on cultural practices and perspectives related to food Supersite features vary by access level. Visit vistahigherlearning.com to explore which Supersite level is right for you. xxi SAG MAL at-a-glance IAE-29 S25

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2OTg2